Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen mit G
Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchabe G vom Gänseblümchen bis zum Güldengünsel, Informationen und Bilder
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Die würzige Kerbelpflanze wurde vermutlich durch die Römer in Mitteleuropa eingeführt und wird in Deutschland seit über 400 Jahren angebaut. Sie gilt außer als Gewürz- auch als wirksames Heilkraut. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gartenkresse wird oft auch einfach Kresse genannt und diente bereits den alten Griechen als Nutzpflanze. Ihr außergewöhnlich kräftiger, pfeffriger Geschmack erinnert etwas an Senf oder Rettich. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gartenmelde wird auch Spanischer Salat, Spanischer Spinat und Orache genannt. Ihre Inhaltsstoffgehalte sind denen des Spinates sehr ähnlich. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Echte Salbei wird auch Gartensalbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt. Salbei wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze bereits seit hunderten von Jahren geschätzt. Der Echte Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Gelbe Enzian wächst vorwiegend auf Wiesen der höheren Gebirge. Arzneilich wird die Wurzel als Bittermittel, z.B. als appetitanregender Magenbitter verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Kurkuma wird auch gelber Ingwer, Safran- und Gelbwurzel genannt. Die Pflanze wird seit altersher als Gewürz und als Heil- und Färbemittel geschätzt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gemeine Akelei wird auch Wald-Akelei oder Adlerblume genannt. Die Akelei zählte im Mittelalter in Europa zu den bekannten Heilmitteln. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gemeine Nachtkerze wurde zunächst als Zierpflanze gehalten. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das Nachtkerzenöl eine Bedeutung. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gemeine Quecke ist ein ausdauerndes Ährengras. Die Halme sind aufrecht, glatt und können bis über 120 cm hoch werden. Das Keimblatt ist klein, eingerollt, schmal-linealisch, kurz behaart und am Grunde rötlich. Die Laubblätter sind sind lang, schmal schwach gerieft und überwiegend kahl. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Im Jahr 2004 wurden die Schafgarbe und das Tausendgüldenkraut zur "Heilpflanze des Jahres" gekürt. Im Mittelalter zählte die Schafgarbe zu den Hexen- und Zauberkräutern. Ihren Namen erhielt sie wahrscheinlich vom griechischen Helden Achilles. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gemeine oder Gewöhnliche Wegwarte wird auch Zichorie genannt. Im Altertum war die Wegwarte als Zauberkraut bekannt. Die Heilpflanze wird bei Leber-, Gallen- und Magenleiden angewendet. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Der Gemeine Frauenmantel wird auch Spitzlappiger oder Gewöhnlicher Frauenmantel genannt. Der Name Alchemilla soll darauf zurückgehen, dass im Mittelalter... Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae); Pflanze: sommergrüner Strauch; Wuchshöhe: 1,5-6 m; Blütezeit: Mai-Juni (August); Verwendung: Heilpflanze (Rinde) Früchte (rote Beeren gekocht, unreife Beeren sind giftig)). Ausführliches Pflanzenportrait als PDF |
![]() Der Langblättrige Ampfer wird auch Genüse-Ampfer genannt. Junge Blättchen sind zum Verzehr geeignet. Sie können beispielsweise Wildkräutersalate zugegeben oder in Saucen verwendet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Weiße Germer wird auch Nieswurz, Lauswurz oder Lauskraut genannt und ist stark giftig. In der homöopathischen Notfallmedizin findet sie ua als Angstlösemittel mit beruhigender Wirkung Verwendung. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Gewöhnliche Beberitze wird auch auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt. Ihre Früchte haben völlig andere Heilwirkungen als die Rinde der Wurzel. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Kleine Brunelle oder Gewöhnliche Braunelle wirkt adstringierend, antibakteriell, blutstillend, harntreibend und krampflösend. Sie wurde bereits in der chinesischen Literatur... Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Im Volksmund wird der Gewöhnliche Erdrauch auch Ackerraute, Echter Erdrauch, Kratzheil oder Traubenkerbel genannt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Meerrettich erreicht eine Wuchshöhe zwischen 40 und 150 cm. Die Pflanze mit sehr langen, mehrköpfigen und robusten Wurzel, besitzt langgestielte, gekerbte Blätter und bildet später den Blühschaft aus. Meerrettich trägt weiße, rispenförmig angeordnete Blüten und Früchte in Schötchen-Form. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Das Gewöhnliche Hirtentäschel oder Hirtentäschelkraut wird n der Homöopathie gegen Steinleiden, Gebärmutter- und Schleimhautblutungen eingesetzt. Die Vitamin C-haltigen Blätter eignen sich mit ihrer Schärfe auch als Zutat für Salate oder zu einem Kräuterdip. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Echte Lorbeer, auch Gewürzlorbeer genannt, stammt wahrscheinlich aus Kleinasien und kam von dort in die Mittelmeerländer. Lorbeer ist vielseitig verwendbar, sollte jedoch vorsichtig dosiert werden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Heimat: Molukken; Pflanze: reich verzweigter Baum mit fülliger Belaubung; Verwendung: Blütenknospen als Gewürz. Gewürznelken duften stark und sehr charakteristisch und schmecken feurig würzig. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Orchideen (Orchidaceae); Heimat: Mexiko und Mittelamerika; Pflanze: immergrüne Kletterpflanze;. Vanille wurde schon von den Azteken in Mexiko kultiviert. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Gewöhnliche Giersch ist die einzige in Europa vorkommende Aegopodium-Art. Giersch ist ein wohlschmeckendes Wildgemüse. Früher wurde er in der Volksmedizin zur Linderung der Schmerzen bei Rheumatismus und Gicht verwendet. |
![]() Der Gift-Eisenhut wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 25 bis 150 cm. Die Blüten sind blassgelb und weich behaart. Die Wurzel fand früher Verwendung als Gegengift bei Vergiftungen mit anderen Eisenhut-Arten. |
![]() Die Ringelblume wird auch auch Garten-Ringelblume, Calendula , Gold- oder Totenblume genannt. Äußerlich wird sie als Umschlag, Tinktur, Öl oder Salbe z.B. bei schlecht heilenden Wunden angewendet, innerlich als Tee Magen- und Darmbeschwerden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: Halbrosettenpflanze, zweijährig, krautig; Wuchshöhe: 50-120 (300) cm; Blütezeit: Juni-September; Verwendung: Heilpflanze, Zierpflanze. Pflanzenportrait mit Bildern als PDF |
![]() Die Bibernelle bildet einen 50 - 100 cm hohen Busch. Die fiedrigen Blätter können jung als Salat verwendet werden. Sie eignen sich zum Würzen von Suppen, Fischgerichten und Eierspeisen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Brennesseln enthalten u.a. reichlich Eisen und Vitamin C. Junge Brennnesseltriebe können wie Spinat als Blattgemüse zubereitet und, sofern sie ganz jung sind, sogar im Salat verwendet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae); Pflanze: ausdauernd, krautig, kriechend bis kletternd; Wuchshöhe: 15-30 cm; Verwendung: Küche (Blätter, Knospen, Blüten und Samen sind essbar), Heilpflanze, Zierpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Große Klette wird auch Butzenklette genannt. Sie ist eine zweijährige Pflanze, die Wuchshöhen von 80-150 cm erreicht und eine verholzende Pfahlwurzel bildet. Die Blätter sind herzförmig-oval, an den Rändern gewellt und bis 50 cm lang. Die roten bis violetten Blüten erscheinen zwischen Juli und September. Ihre Wurzeln werden zur Droge "Radix Bardanae" verarbeitet. |
![]() Bei grünem Pfeffer handelt es sich um die unreif geernteten Beeren, die man entweder in eine Salz- oder Essiglake eingelegt und konserviert hat oder die in Spezialverfahren getrocknet, manchmal auch gefriergetrocknet wurden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Gewöhnliche Gundermann wird im Volksmund auch Echte Gundelrebe, Gundelkraut und Erdefeu genannt. Er wurde früher häufig als Gewürzpflanze verwendet. Von April bis Juni können sie Blätter gesammelt und z.B. in Suppen und Salaten verwendet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Dill stammt ursprüglich aus Zentralasien und wird auch auch Gurkenkraut genannt, da er vielfach als Gewürz zum Einlegen von Gurken verwendet wird. Zudem dient er als Gewürz für Suppen, Soßen, Salate, Fischgerichte, Krabben und Krebse. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Das Gänseblümchen ist in Mitteleuropa beheimatet. Man findet sie auf Wiesen, Feldern, an Wegrändern, in Parks und Gärten. In der Homöopathischie reicht das Einsatzgebiet von Bellis Perennis von dem ganzen Spektrum stumpfer Verletzungen über ... Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Kriechende Günsel wird auch Güldengünsel oder Guglkraut genannt. In der Volksmedizin wurde sie als Wundheilungsmittel eingesetzt, das eine leicht schmerzstillende Wirkung hat, galt als leichtes Abführmittel und wurde traditionell zu den leberreinigenden Heilkräutern gezählt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen