Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen W
Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchabe W vom Wacholder bis zum Wurmkraut, Informationen und Bilder
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Der Gemeine Wacholder wird auch Heide-Wacholder genannt. In Deutschland steht er unter strengem Naturschutz, doch darf man zur Reifezeit die Wacholderbeeren pflücken. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Die Gemeine Akelei wird auch Wald-Akelei oder Adlerblume genannt. Die Akelei zählte im Mittelalter in Europa zu den bekannten Heilmitteln. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Walderdbeere ist eine sehr alte Heilpflanze, bereits in den Schriften der Äbtissin Hildegard von Bingen wurde sie erwähnt. Verwendet werden die jungen, während der Blütezeit im Mai und Juni gesammelten Blätter, die Wurzel und die Beeren. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Doldenblütler (Apiaceae); Vorkommen: Eurasien, Nordafrika; Pflanze: ausdauernd, krautig, Hemikryptophy; Wuchshöhe: 20-60 cm; Blütezeit: Mai-Juni; Verwendung: Heilpflanze. Ausführliches Pflanzenportrait mit Bildern bei Heilpflanzenlexikon - AWL |
![]() Die Heidelbeeren stammen ursprüglich aus Nordamerika und werden auch Wald- oder Blaubeeren genannt. Im Mittelalter hat die Äbtissin Hildegard von Bingen die Heilwirkung der Frucht beschrieben. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Waldmeister wird auch Maikraut oder Duft-Labkraut genannt und wird zur Herstellung der traditionellen Maibowle verwendet. Man erntet die frischen Blätter noch vor der Blüte. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae); Vorkommen: Eurasien, Nordamerika; Pflanze: Therophyt, einjährig, krautig; Wuchshöhe: 10-75 (90) cm; Blütezeit: Juni-Oktober; Verwendung: scharfschmeckende Blätter und Samen als Gewürz (Pfefferersatz). |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Wegerichegewächse (Pinaceae). Die Plantago-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergsträucher. Zum Artenverzeichnis |
![]() Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt; Wuchshöhe: 5-20 cm; Blütezeit: Mai-September (Oktober); Verwendung: Futterpflanze, Bienentrachtpflanze, Heilpflanze (Blüten). |
![]() Die Weißbeerige Mistel ist ein rundlicher, weitverästelter und immergrüner Schmarotzerbusch. Kaum eine Pflanze ist von so vielen Legenden und Mythen umrankt und gleichzeitig botanisch und medizinisch so interessant. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Früchte des Weißdorns dienten den alten Germanen roh oder zu Mus gekocht als Nahrungsmittel. Die Kräuterbücher des Mittelalters empfehlen ihn bei Magenkoliken und Durchfall. Zum Artenverzeichnis |
![]() Der Andorn wird auch Mutterkraut, Mariennessel, Berghopfen, Mauer-Andorn oder Weißer Andorn genannt. Obwohl in ganz Europa verbreitet, ist er heute nur noch selten und vom Aussterben bedroht. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Weiße Germer wird auch Nieswurz, Lauswurz oder Lauskraut genannt und ist stark giftig. In der homöopathischen Notfallmedizin findet sie ua als Angstlösemittel mit beruhigender Wirkung Verwendung. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Zu weißem Pfeffer werden die ausgereiften, kurz vor der Rotverfärbung stehenden gelblich-grünen Beeren verarbeitet. Sie werden in Säcke gefüllt und in schwach fließendem Wasser etwa 8 Tage lang gewässert. Anschließend breitet man die Beeren aus und entfernt das aufgeweichte Fruchtfleisch vom Samen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Weiße Salbei kommt vor allem im Südwesten der USA und im Nordwesten von Mexiko vor. Schon die Ureinwohner Amerikas gebrauchten den Weißen Salbei zur spirituellen Reinigung und Räucherungen zur Vertreibung von Krankheiten und negativen Kräften. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae); Pflanze: einjährig, krautig, Kulturpflanze; Wuchshöhe: bis 120 cm; Blütezeit: Juni-Juli; Verwendung: Gewürz, Senfherstellung, Volksmedizin. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Wermut wird auch Grabkraut, Magenkraut, Bitterer Beifuß, Alsem oder Absinth genannt. Er wird in der Naturheilkunde seit dem Mittelalter wie ein Allheilmittel verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Wiesen-Kerbel erreicht Wuchshöhen von 60-150 cm. Er kann zum Würzen von Salaten und Suppen verwendet werden. Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Gefleckten Schierling und dem Hecken-Kälberkropf. |
![]() Der Echte Kümmel wird auch Wiesen-Kümmel genannt und war Arzneipflanze des Jahres 2016. Die Kümmel-Samen duften und schmecken sehr charakteristisch und angenehm beißend-würzig. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ein- bis zweijährig oder ausdauernd, kräftiges Rhizom, Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 15-80 cm; Blütezeit: (April) Mai-Oktober; Verwendung: Blüten des Wiesenklees (Trifolii pratensis flos) in der Volksmedizin. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Wiesenknopf-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen oder kleine Sträucher. Verschiedene Arten werden in der Volksheilkunde verwendet. Zum Artenverzeichnis |
![]() Die Wilde Malve wird im Volksmund auch Hanfpappel, Hasenpappel und grosse Käsepappel genannt und als Gemüse- und Heilpflanze verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Oregano wird auch Wilder Majoran oder Echter Dost genannt. Das Wort Oregano kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Schmuck der Berge (Oros = Berg und Ganos = Schmuck, Glanz). Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Das Wilde Stiefmütterchen wird auch Feldstiefmütterchen genannt. Seine Blüten sind essbar und haben einen kampferähnlichen Geschmack. Der Name "tricolor" kommt aus dem latainischen und bedeutet "dreifarbig". Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Frühlings- oder Winterzwiebeln haben einen langen Lauchstängel, an dem ein kleine silberweiße Zwiebel sitzt. Sie eignen sich mit ihrem mildwürzigen Aroma sehr gut für Salate, Eierspeisen und Suppen. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Echte Wundklee wird auch Gemeiner Wundklee genannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 6-40 cm. Die Blüten enthalten Saponine und Gerbstoffen, sie wurden in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Geschwüren eingesetzt. |
![]() Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt, wintergrüne Halbrosettenpflanze, Blütenkörbchen ohne Zungenblüten, Rhizom und unterirdische Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 40-120 (130) cm; Blütezeit: Juni-September; Verwendung: Heilpflanze, Duftpflanze, Färberpflanze, Zierpflanze. Pflanzenportrait mit Anbauhinweisen als PDF |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen