Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen K
Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchabe K von der Kaffernlimette bis zur Kurkuma, Informationen und Bilder
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Die Kaffernlimette wird auch auch Kaffir-Limette oder Parpeda genannt. In der Küche verwendet man zumeist die frischen Blätter, die ein pikant-zitronenartiges Aroma an die Speisen abgeben. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Kalmus (Acorus calamus) ist eine Sumpfpflanze aus Asien, wurde im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa eingebürgert. Die ausdauernde, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 60 bis bis 120 cm. Kalmus wird seit dem 12. Jahrhundert auch in Europa als Heilpflanze verwendet. Aus den Rhizomen wird das Kalmusöl gewonnen, das nicht nur in der Heilkunde, sondern auch bei der Parfüm- und Likörherstellung verwendet wird. |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Kamillen-Arten wachsen als einjährige krautige Pflanzen und bilden Pfahlwurzeln. Die Echte Kamille wurde vom Verband Deutscher Drogisten (VDD) im Jahre 1987 zur ersten Arzneipflanze des Jahres gekürt. Zum Artenverzeichnis |
![]() Der Campherbaum wird auch Kampferbaum oder Campherlorbeer genannt. Kampferöl wird aus der Rinde und dem Holz des Baumes gewonnen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Kapern sind die eingelegten Blütenknospen des Echten Kapernstrauches. Man pflückt man die noch fest geschlossenen olivblaugrünen und bis etwa erbsengroßen Blütenknospen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae); Pflanze: ausdauernd, krautig, kriechend bis kletternd; Wuchshöhe: 15-30 cm; Verwendung: Küche (Blätter, Knospen, Blüten und Samen sind essbar), Heilpflanze, Zierpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Kardamom kam um 1200 es nach Mitteleuropa. Die Samen des Kardamons sind ein verbreitetes Gewürz in der asiatischen und arabischen Küche. Er ist eine wichtige Zutat für Lebkuchen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der buschig wachsende Kerbel oder Gartenkerbel ist mit Möhre und Petersilie verwandt. Der Geschmack des Kerbels ist angenehm süßlich, zart anis- oder fenchelähnlich. Meistens verwendet man ihn frisch in der Küche zum Würzen von Suppen, Fleisch- oder Fischgerichten. |
![]() Die Kleine Brunelle oder Gewöhnliche Braunelle wirkt adstringierend, antibakteriell, blutstillend, harntreibend und krampflösend. Sie wurde bereits in der chinesischen Literatur... Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Kleine Odermennig wird auch Gemeiner Odermennig oder Ackerkraut genannt Diese Blütenstiele werden geerntet, getrocknet und als Agrimoniae herba bezeichnet. Die Droge hat aufgrund ihres Gerbstoffgehalt eine milde adstringierende und entzündungshemmende Wirkung. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Knoblauch kommt aus Innerasien und gelangte vor ungefähr 5.000 Jahren nach Europa. Von Pythagoras wurde er "König der Gewürze" genannt, schon im antiken Ägypten in großen Mengen angebaut baut und exportiert. Die Knoblauchzwiebel besteht aus bis zu 12 Tochterzwiebeln. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Knoblauch-Schnittlauch ist eine Kreuzung aus Schnittlauch und Knoblauch, wie der Name bereits andeutet. Er wird auch Chinesischer Schnittlauch, Knolau oder Schnittknoblauch genannt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Knoblauchrauke wird auch auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Sie wurde bereits im Mittelalter als Gewürzpflanze genutzt und findet in der heutigen Küche allmählich wieder Verwendung. Die Pflanze wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. |
![]() Der Kohl-Lauch wird auch Gemüse-Lauch oder Ross-Lauch genannt und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 70 cm. Jung kann er als Wildgemüse oder Suppengewürz verwendet werden. |
![]() Die Koloquinte ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse und wird in der Arzneimittelindustrie verwendet.. Sie wird auch Koloquinte, Bittergurke, Echte Zitrulle, Purgiergurke, Teufelsapfel und Pomaquinte genannt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Vom Koriander werden sowohl die Früchte als auch die Blätter als Gewürz verwendet. Die Früchte und Blätter enthalten unterschiedliche Aromen und können einander daher nicht ersetzen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Kornrade wird auch Ackerrade, Kornnelke und Kornrose genannt und gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die krautige Pflanze ist einjährig und erreicht Wuchshöhen von 50 bis 100 cm. Sie wird als Heilpflanze verwendet. Wegen der Giftigkeit ihrer Samen zählt sie in der Landwirtschaft als Ackerunkraut und ist heute gefährdet. |
![]() Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ausdauernd, krautig; Wuchshöhe: 30-150 cm; Blütezeit: Juni-August (Mitteleuropa); Verwendung: Volksmedizin, Homöopathie. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Kriechende Günsel ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Der Bodendecker wird ca. 10-15 cm hoch und besitzt ein kurzes, kräftiges Rhizom. Die Pflanze entspringt einer grundständigen Rosette und bildet lange Ausläufer, die sich an den Knoten bewurzeln. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Kurkuma wird auch gelber Ingwer, Safran- und Gelbwurzel genannt. Die Pflanze wird seit altersher als Gewürz und als Heil- und Färbemittel geschätzt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Wilde Malve wird im Volksmund auch Hanfpappel, Hasenpappel und grosse Käsepappel genannt und als Gemüse- und Heilpflanze verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
![]() Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae); Pflanze: Halbrosettenpflanze, zweijährig, krautig; Wuchshöhe: 50-120 (300) cm; Blütezeit: Juni-September; Verwendung: Heilpflanze, Zierpflanze. Pflanzenportrait mit Bildern als PDF |
![]() Der Echte Salbei wird auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt. Salbei wird nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze bereits seit hunderten von Jahren geschätzt. Der Echte Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Echte Kümmel wird auch Wiesen-Kümmel genannt und war Arzneipflanze des Jahres 2016. Die Kümmel-Samen duften und schmecken sehr charakteristisch und angenehm beißend-würzig. Bilder und ausführliche Beschreibung. |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen