Wissenschaftliche Bezeichnung mit T
Pflanzenlexikon: Wissenschaftlichen Namen und Bezeichnungen mit dem Anfangsbuchstaben T
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie; Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae); Heimat: Ostafrika; Pflanze: immergrüner Baum; Wuchshöhe: 6-25 m; Verwendung: Nutz- und Zierpflanze, Tamarinden (Hülsen) roh oder als Würzmittel. Ausführliches Pflanzenportrait mit Bildern in englisch als PDF |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Wucherblumen-Arten wachsen meist als mehrjährige, krautige Pflanzen, die Rhizome als Überdauerungsorgane bilden. Selten auch einjährig oder auch als Halbsträucher. Zum Artenverzeichnis |
![]() Familie: Korbblütler (Asteraceae); Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt; Wuchshöhe: 5-30 cm; Blütezeit: April-Mai (Oktober); Verwendung: Nahrungs- und Genussmittel, Heilpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Eibengewächse (Taxaceae), Pflanze: Baum oder Strauch, meist zweihäusig (diözisch); Wuchshöhe: bis 15 (20) m; Verwendung: Heilpflanze, Holz. Ausführliches Pflanzenportrait mit Bildern als PDF. |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die drei Telfairia-Arten kommen im tropischen Afrika vor und wachsen als zweihäusige Lianen mit zweiteiligen Ranken. Zum Artenverzeichnis |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae). Die Telfairia-Arten wachsen als Bäume oder Sträucher und sind fast weltweit in den Tropen verbreitet. Zum Artenverzeichnis |
![]() Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae); Heimat: Meeresküsten von Neuseeland, Australien und Japan; Pflanze: einjährig, krautig, Ausläufer bildend, trockenresistent und salztolerant; Wuchshöhe: 20-25 cm; Blütezeit: August-Dezember; Verwendung: Blattgemüse, ähnlich wie Spinat. |
![]() Syn. für Lotus tetragonolobus; Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Heimat: Südeuropa, Vorderasien und Nordafrika; Pflanze: einjährig, krautig; Wuchshöhe: ; Blütezeit: Juni-August; Verwendung: junge Schoten (roh oder gekocht), Samen (gekocht wie Bohnen, geröstet als Kaffeeersatz). |
![]() Familie: Lippenblütler (Lamiaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ausdauernd, krautig, Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 30-60 cm; Blütezeit: Juli-September; Verwendung: Heilpflanze, ähnlich wie Salbei-Arten. |
![]() Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt; Wuchshöhe: 40-140 cm; Blütezeit: Mai-Juli; Verwendung: Volksmedizin (Heilpflanze gegen Wechselfieber) , Färberpflanze. Pflanzenportrait als PDF |
![]() Familie: Malvengewächse (Malvaceae); Baum: Blätter bis 35 cm lang, Blüten stehen direkt am Stamm; Wuchshöhe: bis 15 m, als Kulturpflanze bis 4 m; Früchte: gelb bis rot, ledrige und harte Schale; Verwendung: Fruchtfleisch (Pulpa) zur Saftgewinnung, Samen als Kakaobohnen. Ausführliches Pflanzenportrait mit Bildern als PDF |
![]() Familie: Sandelholzgewächse (Santalaceae); Vorkommen: Eurasien; Pflanze: Geophyt, Halbparasit; Wuchshöhe: 15-50 cm; Blütezeit: Mai-Juli. |
![]() Das Ackerhellerkraut wird auch Acker-Täschelkraut, Acker-Pfennigkraut und Ackertäschel genannt. Die jungen Blätter und die Blüten schmecken scharf- würzig und kresseähnlich. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae). Thujas sind immergrüne, einhäusige Bäume, seltener auch Sträucher. Artenverzeichnis und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Lippenblütler (Lamiaceae); Pflanze: verholzter Chamaephyt; Wuchshöhe: 10-30 cm; Blütezeit: Mai-Oktober; Verwendung: Heil- und Gewürzpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Die Telfairia-Arten wachsen als ausdauernde, krautige und behaarte Pflanzen, die Rhizome als Überdauerungsorgane bilden. Zum Artenverzeichnis |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae). Die Tibouchina-Arten wachsen als krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume. Zum Artenverzeichnis |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae), Unterfamilie: Lindengewächse (Tilioideae). Die Tilia-Arten wachsen als laubabwerfende Bäume, Phanerophyten. Zum Artenverzeichnis |
![]() Familie: Doldenblütler (Apiaceae). Ajowan ist eine Gewürz- und Heilpflanze. Die einjährige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 50 cm hoch. Die Blätter sind gefiedert. Die weißen Blüten stehen in Dolden. Die Früchte haben ein starkes Thymianaroma und schmecken brennend-aromatisch. |
![]() Familie: Korbblütler (Asteraceae). Die Haferwurzel ist heimisch in Südeuropa und Nordafrika. Sie war bereits den alten Griechen als Gemüsepflanze bekannt. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Korbblütler (Asteraceae). Der Wiesen-Bocksbart ist in Europa heimisch. Er ist in allen Teilen essbar. Die Triebe und Blütenknospen der jungen Pflanze liefert ein Gemüse, das an Spargel erinnert. Die Wurzel kann ähnlich wie Schwarzwurzel zubereitet werden. Video und ausführliche Beschreibung |
![]() Ausführlicher Steckbrief mit Bildern bei AGEO |
![]() Ausführlicher Artensteckbrief mit Bildern als PDF |
![]() Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Schlangenhaargurke bildet lange Lianen mit handförmig gelappten, dicht behaarten Blättern und verzweigten Ranken. Die Früchte werden zwei bis drei Monate nach dem Anbau mit einer Länge von 30 bis 60 Zentimetern geerntet. Sie werden gekocht oder in Curries verwendet. Quelle und weitere Informationen bei Wikipedia |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae). Die Telfairia-Arten wachsen meist als ausdauerne, krautige Pflanzen, selten ein- oder zweijährig. Viele Kleearten bilden Rhizome aus. Zum Artenverzeichnis |
![]() Der Bockshornklee wird auch auch Griechisch Heu genannt. Es handelt sich eine sehr alte Kulturpflanze, die ihren Ursprung im westasiatischen Raum hat. Die Nahrungs- und Würzpflanze wurde im 9. Jahrhundert aus Griechenland nach Deutschland eingeführt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Doldenblütler (Apiaceae); Vorkommen: nördlicher Mittelmeerraum bis Mittel- und Westeuropa, Ungarn und Rumänien; Pflanze: zweihäusig, männliche Pflanzen kleiner als weibliche, monokarper Hemikryptophyt, Blätter graublau-grün; Wuchshöhe: 10-50 (100) cm; Blütezeit: April-Juni; Hinweis: In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist er als gefährdet eingestuft. |
![]() Familie: Malvengewächse (Malvaceae); Vorkommen: Afrika. Der Abachi ist ein schnellwüchsiger Baum, dessen Stamm einen Durchmesser von bis zu 2 m und eine Höhe von über 30 m erreichen kann. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Syn.: Aster tripolium L.; Verbreitung: Europa bis Asien auf Salzböden; Wuchshöhe: 15-150 cm; Blütezeit: Juli-Septemper; Chromosomenzahl: 2n = 18. |
![]() Syn.: Koeleria aristata Loisel.; Vorkommen: Nord- und Südamerika, Eurasien; Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt; Wuchshöhe: 10-25 (40) cm; Blütezeit: Juli-August. |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Der heutige Weizen ging aus der Kreuzung mehrerer Getreide- und Wildgrasarten hervor. Zum Artenverzeichnis |
![]() Familie: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae); Pflanze: ausdauernd, krautig, kriechend bis kletternd; Wuchshöhe: 15-30 cm; Verwendung: Küche (Blätter, Knospen, Blüten und Samen sind essbar), Heilpflanze, Zierpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae); Heimat: Zentralanden; Pflanze: ausdauernd, krautig, kriechend bis kletternd; Wuchshöhe: 2-4 m; Verwendung: Küche (Knollen, Blätter und Blüten), Zierpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die Hemlocktannen werden auch Schierlingstannen genannt, wachsen als immergrüne Bäume und sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Zum Artenverzeichnis |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Tulipa-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen, die Zwiebeln als Überdauerungsorgane bilden. Zum Artenverzeichnis |
![]() Der Huflattich hat seinen Namen wegen seiner hufeisenförmigen Blätter erhalten. Er wird auch Brustlattich genannt und ist in Europa, Westasien und in Afrika beheimatet. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Rohrkolbengewächse (Typhaceae). Artensteckbrief als PDF. |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen