Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen W

Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchabe W vom Wacholder bis zum Wurmkraut, Informationen und Bilder

Verzeichnis in Tabellenform

Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) Wacholder (Juniperus communis)
Der Gemeine Wacholder wird auch Heide-Wacholder genannt. In Deutschland steht er unter strengem Naturschutz, doch darf man zur Reifezeit die Wacholderbeeren pflücken. Bilder und ausführliche Beschreibung.
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) Wald-Akelei (Aquilegia vulgaris)
Die Gemeine Akelei wird auch Wald-Akelei oder Adlerblume genannt. Die Akelei zählte im Mittelalter in Europa zu den bekannten Heilmitteln. Video und ausführliche Beschreibung
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Die Walderdbeere ist eine sehr alte Heilpflanze, bereits in den Schriften der Äbtissin Hildegard von Bingen wurde sie erwähnt. Verwendet werden die jungen, während der Blütezeit im Mai und Juni gesammelten Blätter, die Wurzel und die Beeren. Bilder und ausführliche Beschreibung
Wald-Sanikel (Sanicula europaea) Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae); Vorkommen: Eurasien, Nordafrika; Pflanze: ausdauernd, krautig, Hemikryptophy; Wuchshöhe: 20-60 cm; Blütezeit: Mai-Juni; Verwendung: Heilpflanze. Ausführliches Pflanzenportrait mit Bildern bei Heilpflanzenlexikon - AWL
Blaubeere (Vaccinium myrtillus) Waldbeere (Vaccinium myrtillus)
Die Heidelbeeren stammen ursprüglich aus Nordamerika und werden auch Wald- oder Blaubeeren genannt. Im Mittelalter hat die Äbtissin Hildegard von Bingen die Heilwirkung der Frucht beschrieben. Bilder und ausführliche Beschreibung
Waldmeister (Galium odoratum) Waldmeister (Galium odoratum)
Der Waldmeister wird auch Maikraut oder Duft-Labkraut genannt und wird zur Herstellung der traditionellen Maibowle verwendet. Man erntet die frischen Blätter noch vor der Blüte. Bilder und ausführliche Beschreibung
Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper)
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae); Vorkommen: Eurasien, Nordamerika; Pflanze: Therophyt, einjährig, krautig; Wuchshöhe: 10-75 (90) cm; Blütezeit: Juni-Oktober; Verwendung: scharfschmeckende Blätter und Samen als Gewürz (Pfefferersatz).
Breitwegerich (Plantago major) Wegeriche (Plantago)
Pflanzengattung in der Familie der Wegerichegewächse (Pinaceae). Die Plantago-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder Zwergsträucher. Zum Artenverzeichnis
Weiß-Klee (Trifolium repens) Weiß-Klee (Trifolium repense)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt; Wuchshöhe: 5-20 cm; Blütezeit: Mai-September (Oktober); Verwendung: Futterpflanze, Bienentrachtpflanze, Heilpflanze (Blüten).
Weißbeerige Mistel (Viscum album) Weißbeerige Mistel (Viscum album)
Die Weißbeerige Mistel ist ein rundlicher, weitverästelter und immergrüner Schmarotzerbusch. Kaum eine Pflanze ist von so vielen Legenden und Mythen umrankt und gleichzeitig botanisch und medizinisch so interessant. Bilder und ausführliche Beschreibung
Zweigriffiger Weißdorn (Crataegus laevigata) Weißdorn (Crataegus)
Die Früchte des Weißdorns dienten den alten Germanen roh oder zu Mus gekocht als Nahrungsmittel. Die Kräuterbücher des Mittelalters empfehlen ihn bei Magenkoliken und Durchfall. Zum Artenverzeichnis
Andorn (Marrubium vulgare) Weißer Andorn (Marrubium vulgare)
Der Andorn wird auch Mutterkraut, Mariennessel, Berghopfen, Mauer-Andorn oder Weißer Andorn genannt. Obwohl in ganz Europa verbreitet, ist er heute nur noch selten und vom Aussterben bedroht. Bilder und ausführliche Beschreibung
Weißer Germer (Veratrum album) Weißer Germer (Veratrum album)
Der Weiße Germer wird auch Nieswurz, Lauswurz oder Lauskraut genannt und ist stark giftig. In der homöopathischen Notfallmedizin findet sie ua als Angstlösemittel mit beruhigender Wirkung Verwendung. Bilder und ausführliche Beschreibung
Echter Pfeffer (Piper nigrum) Weißer Pfeffer (Piper nigrum)
Zu weißem Pfeffer werden die ausgereiften, kurz vor der Rotverfärbung stehenden gelblich-grünen Beeren verarbeitet. Sie werden in Säcke gefüllt und in schwach fließendem Wasser etwa 8 Tage lang gewässert. Anschließend breitet man die Beeren aus und entfernt das aufgeweichte Fruchtfleisch vom Samen. Bilder und ausführliche Beschreibung
Weißer Salbei (Salvia apiana) Weißer Salbei (Salvia apiana)
Der Weiße Salbei kommt vor allem im Südwesten der USA und im Nordwesten von Mexiko vor. Schon die Ureinwohner Amerikas gebrauchten den Weißen Salbei zur spirituellen Reinigung und Räucherungen zur Vertreibung von Krankheiten und negativen Kräften. Bilder und ausführliche Beschreibung.
Weißer Senf (Sinapis alba) Weißer Senf (Sinapis alba)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae); Pflanze: einjährig, krautig, Kulturpflanze; Wuchshöhe: bis 120 cm; Blütezeit: Juni-Juli; Verwendung: Gewürz, Senfherstellung, Volksmedizin. Bilder und ausführliche Beschreibung
Wermut (Artemisia absinthium) Wermut (Artemisia absinthium)
Wermut wird auch Grabkraut, Magenkraut, Bitterer Beifuß, Alsem oder Absinth genannt. Er wird in der Naturheilkunde seit dem Mittelalter wie ein Allheilmittel verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung
Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris)
Der Wiesen-Kerbel erreicht Wuchshöhen von 60-150 cm. Er kann zum Würzen von Salaten und Suppen verwendet werden. Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Gefleckten Schierling und dem Hecken-Kälberkropf.
Wiesen-Kümmel (Carum carvi) Wiesen-Kümmel (Carum carvi)
Der Echte Kümmel wird auch Wiesen-Kümmel genannt und war Arzneipflanze des Jahres 2016. Die Kümmel-Samen duften und schmecken sehr charakteristisch und angenehm beißend-würzig. Bilder und ausführliche Beschreibung.
Wiesenklee (Trifolium pratense) Wiesenklee, Rotklee (Trifolium pratense)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: ein- bis zweijährig oder ausdauernd, kräftiges Rhizom, Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 15-80 cm; Blütezeit: (April) Mai-Oktober; Verwendung: Blüten des Wiesenklees (Trifolii pratensis flos) in der Volksmedizin. Bilder und ausführliche Beschreibung
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) Wiesenknopf (Sanguisorba)
Pflanzengattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Wiesenknopf-Arten wachsen als ausdauernde, krautige Pflanzen oder kleine Sträucher. Verschiedene Arten werden in der Volksheilkunde verwendet. Zum Artenverzeichnis
Wilde Malve (Malva sylvestris) Wilde Malve (Malva sylvestris)
Die Wilde Malve wird im Volksmund auch Hanfpappel, Hasenpappel und grosse Käsepappel genannt und als Gemüse- und Heilpflanze verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung.
Oregano (Origanum vulgare) Wilder Majoran (Origanum vulgare)
Oregano wird auch Wilder Majoran oder Echter Dost genannt. Das Wort Oregano kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet Schmuck der Berge (Oros = Berg und Ganos = Schmuck, Glanz). Bilder und ausführliche Beschreibung
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)
Das Wilde Stiefmütterchen wird auch Feldstiefmütterchen genannt. Seine Blüten sind essbar und haben einen kampferähnlichen Geschmack. Der Name "tricolor" kommt aus dem latainischen und bedeutet "dreifarbig". Bilder und ausführliche Beschreibung
Frühlingszwiebel (Allium fistulosum) Winterzwiebel (Allium fistulosum)
Frühlings- oder Winterzwiebeln haben einen langen Lauchstängel, an dem ein kleine silberweiße Zwiebel sitzt. Sie eignen sich mit ihrem mildwürzigen Aroma sehr gut für Salate, Eierspeisen und Suppen. Video und ausführliche Beschreibung
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) Wundklee, echter (Anthyllis vulneraria)
Der Echte Wundklee wird auch Gemeiner Wundklee genannt, ist eine mehrjährige, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 6-40 cm. Die Blüten enthalten Saponine und Gerbstoffen, sie wurden in der Volksmedizin zur Behandlung von Wunden und Geschwüren eingesetzt.
Rainfarn (Tanacetum) Wurmkraut, Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Pflanze: mehrjähriger Hemikryptophyt, wintergrüne Halbrosettenpflanze, Blütenkörbchen ohne Zungenblüten, Rhizom und unterirdische Ausläufer bildend; Wuchshöhe: 40-120 (130) cm; Blütezeit: Juni-September; Verwendung: Heilpflanze, Duftpflanze, Färberpflanze, Zierpflanze. Pflanzenportrait mit Anbauhinweisen als PDF

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen