Wissenschaftliche Bezeichnung mit Ce

Pflanzenlexikon: Wissenschaftlichen Namen und Bezeichnungen mit dem Anfangsbuchstaben Ce

Verzeichnis in Tabellenform

Ameisenbaum (Cecropia peltata) Cecropia peltata (Ameisenbaum)
Die Atztekenameisen leben in Symbiose mit dem Baum. In dem hohlen Stamm finden sie Unterkunft. Sie vertreiben andere Insekten. In der Naturmedizin stellt man aus den Blättern Mittel gegen allerlei Krankheiten (Asthma, Diabetes, Nierenleiden) her. Den Baum gibt es nur von Yukatan bis Panama.
Kapokbaum (Ceiba pentandra) Ceiba pentandra (Kapokbaum)
Der Kapokbaum oder Wollbaum erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 75 m und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas und Westafrikas. Seine Blätter sind handförmig gefiedert. Die Früchte sind bis 15 cm lange Kapseln.
Benediktenkraut (Centaurea benedicta) Centaurea benedicta (Benediktenkraut)
Das Benediktinerkraut ist im Mittelmeerraum, von Portugal im Norden bis Frankreich im Süden und bis zur Türkei im Osten, beheimatet. Das bis zu 40-60 cm hohe, einjährige Kraut ist stark verästelt und ähnelt einer Distel. Bilder und ausführliche Beschreibung
  Centaurea cyanus (Kornblume)
in Bearbeitung
  Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
in Bearbeitung
Berg-Flockenblume (Centaurea montana) Centaurea montana (Berg-Flockenblume)
Die Berg-Flockenblume ist in West- bis Südosteuropa beheimatet. Die aufrechtwachsende Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 50 cm. Sie bevorzugt einen frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden in sonnigen Lagen.
  Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
in Bearbeitung
  Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume)
in Bearbeitung
  Centaurea triumfetti (Filzige Flockenblume)
in Bearbeitung
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Centaurium erythraea (Echtes Tausendgüldenkraut)
Das Echte Tausendgüldenkraut wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Als nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützte Pflanze ist das Sammeln in Deutschland untersagt. Bilder und ausführliche Beschreibung
Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) Cephalanthera (Waldvöglein)
Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Waldvöglein-Arten sind autotrophe oder voll myko-heterotrophe, schlanke, ausdauernd und krautig wachsende Rhizom-Geophyten. Zum Artenverzeichnis.
  Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)
in Bearbeitung
  Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut)
in Bearbeitung
  Cerastium semidecandrum (Sand-Hornkraut)
in Bearbeitung
Filziges Hornkraut (Cerastium tomentosum) Cerastium tomentosum (Filziges Hornkraut)
Das Filzige Hornkraut wird auch Silberteppich genannt und stammt aus Süditalien. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 70 cm. Die Pflanze bevorzugt einen trockenen bis frischen Boden in sonnigen Lagen.
Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum)
Der Johannisbrotbaum, auch Karubenbaum oder Karobbaum genannt, ist ein meist zweihäusiger, immergrüner Baum. Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Bilder und ausführliche Beschreibung
Raues Hornblatt (Ceratophyllum demersum) Ceratophyllum demersum (Raues Hornblatt)
Familie: Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae). Artensteckbrief als PDF.
Chinesische Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) Ceratostigma plumbaginoides (Chinesische Bleiwurz)
Die Chinesische Bleiwurz stammt aus Westchina. Der kriechende Halbstrauch erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 40 cm.. Die Pflanze bevorzugt einen trockenen bis frischen Boden in sonnigen Lagen.
  Ceterach officinarum (Schriftfarn)
in Bearbeitung

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen