Wissenschaftliche Bezeichnung mit Ce
Pflanzenlexikon: Wissenschaftlichen Namen und Bezeichnungen mit dem Anfangsbuchstaben Ce
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Die Atztekenameisen leben in Symbiose mit dem Baum. In dem hohlen Stamm finden sie Unterkunft. Sie vertreiben andere Insekten. In der Naturmedizin stellt man aus den Blättern Mittel gegen allerlei Krankheiten (Asthma, Diabetes, Nierenleiden) her. Den Baum gibt es nur von Yukatan bis Panama. |
![]() Der Kapokbaum oder Wollbaum erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 75 m und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas und Westafrikas. Seine Blätter sind handförmig gefiedert. Die Früchte sind bis 15 cm lange Kapseln. |
![]() Das Benediktinerkraut ist im Mittelmeerraum, von Portugal im Norden bis Frankreich im Süden und bis zur Türkei im Osten, beheimatet. Das bis zu 40-60 cm hohe, einjährige Kraut ist stark verästelt und ähnelt einer Distel. Bilder und ausführliche Beschreibung |
Centaurea cyanus (Kornblume) in Bearbeitung |
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume) in Bearbeitung |
![]() Die Berg-Flockenblume ist in West- bis Südosteuropa beheimatet. Die aufrechtwachsende Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 50 cm. Sie bevorzugt einen frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden in sonnigen Lagen. |
Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume) in Bearbeitung |
Centaurea stoebe (Rispen-Flockenblume) in Bearbeitung |
Centaurea triumfetti (Filzige Flockenblume) in Bearbeitung |
![]() Das Echte Tausendgüldenkraut wurde 2004 zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Als nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützte Pflanze ist das Sammeln in Deutschland untersagt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Waldvöglein-Arten sind autotrophe oder voll myko-heterotrophe, schlanke, ausdauernd und krautig wachsende Rhizom-Geophyten. Zum Artenverzeichnis. |
Cerastium arvense (Acker-Hornkraut) in Bearbeitung |
Cerastium glomeratum (Knäuel-Hornkraut) in Bearbeitung |
Cerastium semidecandrum (Sand-Hornkraut) in Bearbeitung |
![]() Das Filzige Hornkraut wird auch Silberteppich genannt und stammt aus Süditalien. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 70 cm. Die Pflanze bevorzugt einen trockenen bis frischen Boden in sonnigen Lagen. |
![]() Der Johannisbrotbaum, auch Karubenbaum oder Karobbaum genannt, ist ein meist zweihäusiger, immergrüner Baum. Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae). Artensteckbrief als PDF. |
![]() Die Chinesische Bleiwurz stammt aus Westchina. Der kriechende Halbstrauch erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 40 cm.. Die Pflanze bevorzugt einen trockenen bis frischen Boden in sonnigen Lagen. |
Ceterach officinarum (Schriftfarn) in Bearbeitung |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen