Obst, Nüsse und sonstige Früchte S
Obst-, Nuss- und Fruchtlexikon: Anfangsbuchabe S vom Sanddorn bis zur Süßkirsche, Informationen und Bilder
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Der Sanddorn wird auch Sandbeere, Seedorn oder Weidendorn genannt. Sanddorn ist ein wichtiger Lieferant von natürlichem Vitamin C. Die orangeroten Beeren enthalten darüber hinaus einen hohen Anteil an Vitamine A, B und E sowie Mineral- und Spurenelemente. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Sapotengewächse (Sapotaceae), Vorkommen: Mexiko bis Südamerika; Baum: immergrün; Wuchshöhe: 12-18 (40) m; Frucht: eiförmig-kugelig, 5-10 cm lang; Verwendung: Milchsaft (Gewinnung von Naturgummi), Früchte (Sapodilla als Obst). Artensteckbrief in englisch als PDF |
![]() Die Sauerkirsche wird auch Weichelkirsche genannt. Pflanze: Strauch oder Baum, lockere, rundliche Krone, verschiedene Unterarten und Kultursorten; Blütezeit: April-Mai: Frucht: Durchmesser von 15 bis 20 mm, hell- bis schwarzrot. Ausführliches Pflanzensteckbrief als PDF |
![]() Die Schlangenhaargurke bildet lange Lianen mit handförmig gelappten, dicht behaarten Blättern und verzweigten Ranken. Die Früchte werden zwei bis drei Monate nach dem Anbau mit einer Länge von 30 bis 60 Zentimetern geerntet. Sie werden gekocht oder in Curries verwendet. Quelle und weitere Informationen bei Wikipedia |
![]() Der Name "Schlehe" stammt vom altdeutschen Wort "schleh", welches den herben, matten, stumpfen, pelzigen und den Gaumen zusammenziehenden Geschack der ungefrorenen Früchte bezeichnet. Bereits römische Gelehrte berichteten über die Schlehe und sie wurde in verschiedenen mittelalterlichen Kräuterbüchern beschrieben. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Schwarze Apfelbeere wird auch Kahle Apfelbeere und gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae). Die Früchte schmecken süß-säuerlich-herb und können wie Holunder verarbeitet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Ausgehend vom Französischen, wird die Schwarze Johannisbeere auch Cassis genannt. Die Schwarze Johannisbeere hat einen hohen Vitamin C-Gehalt und ist reich an Kalium, Calcium, Phosphor, Pektin, Fruchtsäuren und sogenannten P-Faktoren. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Kaki wird auch Persimone oder Sharonfrucht genannt. Ihr süßes, birnen- und aprikosenartiges Aroma entfaltet die Kaki erst im überreifen Zustand. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Guanábana wird auch Guyabano oder Stachelannone genannt. Sie kommt ursprünglich aus Südamerika und der Karibik, wurde jedoch zwischenzeitlich als Obstbaum in alle tropischen Regionen eingeführt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Vorkommen: Eurasien und Nordafrika; Pflanze: sommergrüner Strauch mit Dornen; Wuchshöhe: 60-100 cm; Blütezeit: April-Mai (Mitteleuropa); Frucht: 1-3 cm große, grüne, gelbe bis purpurrote Beeren. Ausführliches Pflanzenportrait als PDF |
![]() Familie: Rosengewächse (Rosaceae). Prunus ist die einzige Gattung in der Tribus Amygdaleae (Steinobstgewächse). Zum Artenverzeichnis. |
![]() Kürbiskerne vom Steirischen Ölkürbis können ohne Schälen direkt gegessen werden. Sie enthalten sehr hohe Anteile an Vitamin E, große Mengen von den Mineralstoffen Magnesium, Kalium und Kalzium sowie dem für die Immunkraft wichtigen Spurenelement Selen. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Sternfrucht oder Karambola gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Sie ist in Südostasien beheimatet. Heute wird die Frucht jedoch weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert. Schneidet man die Frucht in Scheiben, entstehen sehr dekorative Sterne, daher auch der Name Sternfrucht. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Surinamkirsche wird auch Pitanga genannt. In ihren Anbauländern werden die Früchte direkt vom Baum gegessen oder zu Marmeladen, Gelees, Fruchtsäften, Eis und Soßen verarbeitet. Wegen ihrer geringen Haltbarkeit werden sie nicht exportiert. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Familie: Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Die Granadilla stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Den Namen Granadilla erhielt sie von spanischen Eroberern wegen ihrer Ähnlichkeit zu einem kleinen Granatapfel (spanisch: granadilla). Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Kulturform der Vogel-Kirsche mit verschiedenen Sorten. Die Süßkirsche wird in der Hauptsache roh und frisch verzehrt. Bilder und ausführliche Beschreibung |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen