Obst, Nüsse und sonstige Früchte H
Obst-, Nuss- und Fruchtlexikon: Anfangsbuchabe H von den Hagebutten bis zur Hornmelone, Informationen und Bilder
Verzeichnis in Tabellenform
![]() Als Hagebutten bezeichnet man die Früchte verschiedener Rosen-Arten. Sie werden daher auch Rosenäpfel genannt. Das Fruchtfleisch ist süßsauer und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() |
![]() Wilde Himbeeren stammen ursprüglich aus dem nördlichen Europa und wurden im Mittelalter erstmals kultiviert. Die Früchte werden roh gegessen, aber auch als Marmelade, Gelee, Kompott vielfältig in der Küche verwendet. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Die Holunder-Arten wachsen als Halbsträucher, Sträucher oder kleine Bäume. Der Holunder war verschiedenen Völkern heilig und viele Sagen ranken sich um ihn. Zum Artenverzeichnis |
![]() Die Wildbirne wird auch Holzbirne genannt. Zum Frischverzehr ist sie nicht geeignet, jedoch zur Saftgewinnung und Kompottherstellung. Bilder und ausführliche Beschreibung |
![]() Der Begriff Honigmelone wird häufig als Synonym für die Zuckermelone verwendet. Erwähnenswert ist ihr Gehalt an Zucker, Phosphor und Calcium sowie an Provitamin A und Vitamin C. Bilder, ausführliche Beschreibung und Unterarten >> |
![]() Die Kiwano stammt aus der Kalahariwüste und wird auch Horngurke oder Hornmelone genannt. Sie erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Banane und Limette mit einer leichten Gurkennote. Bilder und ausführliche Beschreibung |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen