Die Pflanzen der Welt von A bis Z

Kräuter & Heilpflanzen

Bilder zur genauen Quellen- und Lizenzangabe sowie zum Vergrößern anklicken

Myrte (Myrtus communis)
Klasse:
Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung:
Myrtenartige (Myrtales)
Familie:
Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung:
Myrten (Myrtus)
Myrte (Myrtus communis) Myrte (Myrtus communis)

Myrte (Myrtus communis)

Die Myrte wird auch Brautmyrte und Gemeine Myrte genannt. Myrtenzweige und -blüten galten über alle Zeiten als Symbol der Jugend und Schönheit sowie der Jungfräulichkeit, so auch der Myrtenkranz am Hochzeitstage.

Mehr als 4000 Arten der Myrtengewächse sind in allen Gebieten der Tropen und Subtropen beheimatet. In Europa ist allerdings nur eine einzige Art, Myrtus communis, anzutreffen. Diese ist eine alte Kulturpflanze, die vom Mittelmeergebiet bis nach Südasien verbreitet ist. Heutzutage gibt es eine Reihe von Zierformen der Myrte.

Die Merkmale der Pflanze:

Die Myrte ist ein immergrüner Strauch oder Baum (je nach Sorte) und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 3 m. Er besitzt reich verzweigte Äste. Die kleinen dunkelgrünen, ledrigen, schmal eilanzettlichen, spitz zulaufenden Blätter sitzen kreuzgegenständig an den Zweigen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August. Die Blüten sind meist weiß mit zahlreichen Staubblättern und verströmen einen intensiven Duft.  Später trägt die Myrte dann kurz gestielte, schwarzviolette, etwa johannisbeergroße Früchte, diese sind zwar essbar, aber von keiner großen wirtschaftlichen Bedeutung. 

Wird die Myrte im Haus kultiviert, ist ein sehr heller, luftiger Standort zu empfehlen. Sehr günstig wirkt sich ab Mai bis Anfang Oktober ist ein leicht sonniger bis halbschattiger Platz im Freien aus. Um ein einseitiges Wachstum zu vermeiden ist die Pflanze alle 14 Tage zu drehen. Somit werden alle Seiten gleichmäßig mit Licht versorgt.  Die Pflanze auf keinem Fall Frost ausgesetzt werden. Als Bonsai ist die Myrte selten zu sehen, obwohl sie durch ihre kleinen Blätter und schönen Blüten eine attraktive Pflanze für die Gestaltung als Bonsai ist. Sie ist mittel- bis starkwüchsig und lässt sich fast nur durch Schneiden gestalten.

Kleinblättrige Brautmyrte (Myrtus communis var. tarentensis): Sie wächst weniger stark als die Wildform und besitzt viel kleinere, aber ebenso wohlriechenden Blättern. Die Kleinblättrige Brautmyrte ist reichblühend mit meist weißen, großen Einzelblüten.

Inhaltsstoffe:

Die Myrtenblätter enthalten ein ätherisches Öl (0.1 bis 0.8%), das weitgehend aus Myrtenol, Myrtenylacetat, Limonen, Linalool, Pinen, Cineol, Myrcen, Geraniol, Nerol und Methyleugenol besteht. Die Zusammensetzung des Öls kann sich je nach Herkunft beträchtlich unterscheiden. Die Blätter enthalten ferner einen Bitterstoff sowie Gerbstoffe und sind reich an Gallotanninen, kondensierten Tanninen und Phloroglucinderivaten.

Das in den Blättern enthaltene ätherische Öl ist nach schwach giftig. Es kann in größeren Mengen (mehr als 10 ml) eingenommen Kopfschmerzen, Übelkeit und Verdauungsstörungen hervorrufen und den Urin violett verfärben.

Verwendung:

Die Blätter riechen aromatisch, erfrischend und erinnern ein bißchen an Weihrauch oder Eucalyptus; der Geschmack ist sehr intensiv und ausgesprochen bitter. Kulinarische Bedeutung hat sie nur im Raume ihres natürlichen Vorkommens. Dort wird Fleisch vor dem Grillen oder Braten mit frischem Myrtenlaub umwickelt, die Blätter werden vor dem Verzehr entfernt. Die getrockneten Beeren sind aromatisch und wurden früher als Pfefferersatz verwendet. Vom römischen Schriftsteller Plinius (ca. 23 - 79 n. Chr.) ist überliefert, dass er als Delikatesse Wildschweinbraten mit Myrtensauce liebte.

Myrte als Feuerholz verleiht über der Flamme gegrilltem Fleisch einen würzigen und sehr angenehmen Geschmack. Mit Myrtenrauch gewürzte Speisen sind in ländlichen Gegenden Italiens und Sardiniens sehr beliebt. Getrocknete Myrtenblätter eignen sich sehr gut zum Würzen von Gegrilltem, einfach während des Grillens immer wieder einige Blätter auf die Glut streut. Die Beeren werden außerdem zu hervorragenden Likören oder Gelees verarbeitet. Recht bekannt ist der korsische Myrtenlikör "Myrtine".

Das ätherische Öl wird hauptsächlich in Marokko, Tunesien, Libanon, im ehemaligen Jugoslawien und in Korsika produziert. Das Öl ist in der Parfüm-Industrie als Engelswasser bekannt und ist Bestandteil von Eau d'Ange.

Medizinische Anwendung:

Die medizinische Verwendung der Droge ist bereits in den hippokratischen Schriften dokumentiert.

  • Myrtenöl wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, hautreinigend, schmerzlindernd sowie schleimlösend bei Erkrankungen der Atemwege.
  • Das Öl wirkt auch krampflösend, gegen Bakterien und Pilze sowie gegen Ektoparasiten (Läuse, Flöhe) .
  • In der Volksmedizin wurde Myrtenblätter oder -öl seit der Antike als Bestandteil von Hustensirup zur Behandlung von Bronchialinfekten und Verschleimung, ferner bei Nebenhöhlenentzündung, und Harnwegsleiden genutzt.
  • Öl und Blätter können äusserlich bei Wunden, Akne, Hämorrhoiden und Zahnfleischentzündungen aufgetragen werden.
  • HOMÖOPATHIE: Myrtus communis HAB 34 - Erkrankungen der unteren Atemwege (Bronchitis), der Nieren und ableitenden Harnwege.
Zurück zurück hoch vor Rambutan (Nephelium lappaceum)
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Inhalte dieser Seite stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch einen Arzt dar. Bitte beachten Sie den ImpressumHinweis zu Gesundheitsthemen!

| Impressum | Disclaimer | | ©2011-2017 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng