Gemüse- & Salatlexikon B
Gemüse- und Salatlexikon: Anfangsbuchstabe B von Bagana bis Buttersalat, Beschreibung und Bilder.
![]() Amorphophallus abyssinicus ist im südlichen Äthiopien heimisch und wird dort als Gartenpflanze angebaut. Geernet werden die knolligen Wurzeln, sie sind roh giftig, denn sie enthalten Calciumoxalat. Durch langes Kochen wird dieses jedoch abgebaut. |
![]() Bataviasalat ist eine Kreuzung zwischen der Kopfsalatsorte "Trotzkopf" und dem Eisbergsalat. Im Geschmack zeigt sich der Batavia variantenreich. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Der Baumspinat wird auch Magentaspreen oder Riesengänsefuß genannt. Er stammt ursprünglich aus Nordindien. Man vermutet, dass er mit anderen Handelsgütern (Wolle, Baumwolle, etc.) nach Europa kam. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Syn: Cyphomandra betacea; Pflanze: kleiner Baum, Kulturpflanze; Wuchshöhe: 2-7 m; Früchte: gelb, orange, rot oder violett, 4-10 × 3-5 cm; Verwendung: Frucht als Salat oder Gemüse, Blätter in der Volksmedizin. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Der Zweifelhafte Fuchsschwanz wird auch Bayan oder Chinesischer Spinat genannt. Die weichen Blätter schmecken ähnlich den Artischocken. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Die Bittermelone wird auch Bittergurke, Balsambirne oder Bittere Spring-Gurke genannt. Medizinische und kulinarische Verwendung findet die unreife Frucht. Bilder und ausführliche Beschreibung >>. |
![]() Schnitt- oder Blattmangold wird auch Beißkohl oder Römischer Kohl genannt. Seine Blätter treiben nach Schnitt wieder neu aus, daher kann er mehrfach geerntet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Echter Spinat wird auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt. Die Unterscheidung zwischen Blatt- und Wurzelspinat bezieht sich nicht etwa auf verschiedene Kulturformen, sondern auf zwei verschiedene Ernteverfahren ein und derselben Kulturpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Die Catalogna wird auch Blattzichorie genannt. Man unterscheidet zwei Sorten: die Catalogna cimata (mit fester Blüte) und die Catalogna normale (ohne Blüte). Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Der Rotkohl ist eine Kohlsorte, die nach der Zubereitung zu Gemüse auch Rotkraut oder Blaukraut genannt wird. Rotkohl ist besonders reich an Vitamin C. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Das königliche Gemüse wurde bereits vor mehr als 5000 Jahren den alt-ägyptischen Pharaonen als Delikatesse serviert. In langen Reihen ziehen sich kleine Erdwälle über die Spargelfelder. Unter ihnen stecken die Wurzelstöcke, aus denen sich die Stangen durch die Dunkelheit bis an die Oberfläche schieben. So bleiben sie schön weiß, daher der Name Bleichspargel. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Blumenkohl ist eine Zuchtsorte des Gemüsekohls mit fleischigen, in einem Kopf zusammenstehenden Blütensprossen, die als Gemüse gegessen werden. Er wurde speziell wegen seiner Blütenknospen gezüchtet. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Familie: Korbblütler (Asteraceae). Die Haferwurzel wird auch Austernpflanze, Weißwurzel, Bocksbart oder Milchwurzel genannt und war bereits den alten Griechen als Gemüsepflanze bekannt. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Amchoi ist ein Blattsenf. Der Braune Senf wird auch Ruten-Kohl oder Sereptasenf genannt. Er liefert von der Wurzel bis zum Blatt würzige Schärfe. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Grünkohl ist ein Blattkohl mit stark gekräuselten Blätter. Er wird auch Braunkohl oder Krauskohl genannt. Zusammen mit dem Schwarzkohl zählt er zu den Kohlarten mit den höchsten Eiweiß- und Kohlenhydratwerten. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Brennesseln enthalten u.a. reichlich Eisen und Vitamin C. Junge Brennnesseltriebe können wie Spinat als Blattgemüse zubereitet und, sofern sie ganz jung sind, sogar im Salat verwendet werden. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Porree wird häufig einfach als Lauch bezeichnet, aber auch Breitlauch, Winterlauch, Borree und Welschzwiebel genannt. Die aus dem Mittelmeerraum stammende Art bildet einen kräftigen langen Schaft mit schmalen, grünen Laubblättern, die bis zu 60 cm lang werden. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Gartenbohne wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) zum Gemüse des Jahres 2004 gewählt. Sie wird auch Fisole, Grüne Bohne, Prinzessbohne oder Keniabohne genannt. Bilder und ausführliche Beschreibung >>. |
![]() Broccoli ist ein mit dem Blumenkohl eng verwandte Gemüsepflanze. Er ist im Vergleich zu anderen Kohlarten leicht verdaulich und eignet sich deshalb auch als Schonkost. Bilder und ausführliche Beschreibung >>. |
![]() In den Tropen zählt die Brotfrucht zu den Hauptnahrungsmitteln. Die großen, runden bis eierförmigen Früchte wiegen zwischen 300g und 3 kg und enthalten viel Stärke und sind reich an Ballaststoffen. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Die Brunnenkresse wird auch Wasserkresse genannt. Auch die Römern verwendeten die Brunnenkresse bereits als Salat- und Gewürzpflanze. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
![]() Der Kopfsalat wird auch Buttersalat, Häuptelsalat oder Grüner Salat genannt. Den traditionellen Kopfsalat gibt es in grünen und rötlichen Varianten. Bilder und ausführliche Beschreibung >> |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen