Knautia (Witwenblumen)
Pflanzenlexikon: Artenverzeichnis der Pflanzengattung Witwenblumen (Knautia) in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae), Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).
Verzeichnis in Tabellenform
Allgemeines:Die Gattung Knautia wurde 1753 durch Carl von Linné aufgestellt, sie umfasst ca. 60 Arten. Die Witwenblumen-Arten sind einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Die Blätter stehen gegenständig und sind ungeteilt bis gefiedert. Die Blüten stehen in verbreiterten und lang gestielten Köpfchen (Körbchenblumen-Typ). Die Früchte sind nussartige, einsamige Schließfrüchte (Achänen). |
![]() Vorkommen: Europa, Asien; Pflanze: sommergrün, ausdauernd, Halbrosettenpflanze, Rhizom als Überdauerungsorgan; Wuchshöhe: 30-80 cm; Verwendung: Volksmedizin (Hauterkrankungen und Ekzemen), Homöopathie. Artensteckbrief als PDF |
![]() Vorkommen: Mittel- und Süd-Europa; Pflanze: Hemikryptophyt, ausdauernd, Rhizom als Überdauerungsorgan; Subspezies: K.d. ssp. catalaunica (Senn ex Szabó) O. Bolòs, Vigo, Masalles & Ninot, K.d. ssp. gracilis (Szabó) Ehrend., K.d. ssp. lancifolia (Heuff.) Ehrend, K.d. ssp. pocutica (Szabó) Ehrend, K.d. ssp. sixtina (Briq.) Ehrend und K.d. ssp. turocensis (Borbás) Jáv. ex Kiss; Wuchshöhe: 20-80 (100) cm; Blütezeit: Juni-September. |
![]() Vorkommen: Mittel- und Südosteuropa, Norditalien; Pflanze: Hemikryptophyt, ausdauernd, Rhizom als Überdauerungsorgan; Subspezies: K.d. ssp. centrifrons (Borbás) Ehrend, K.d. ssp. intermedia (Pernh. & Wettst.) Ehrend., K.d. ssp. (Boiss. & Heldr.) Ehrend. und K.d. ssp. tergestina (Beck) Ehrend.; Wuchshöhe: 20-80 cm; Blütezeit: Mai-September. |
![]() Syn: Trichera godetii (Reut.) Nyman; Ausführliches Pflanzenportrait als PDF. |
![]() Syn.: Trichera illyrica (Beck) Soják; Vorkommen: Italien, Balkan; Blütezeit: Mai-Juli. |
![]() Vorkommen: Mittelmeerraum; Wuchshöhe: 20-50 cm; Blütezeit: Mai-Juli. |
![]() Vorkommen: obermontan bis unteralpin, Süd- und Ostalpen, Karpaten, Balkanhalbinsel; Wuchshöhe: 20-80 (120) cm; Blütezeit: Juli-August. |
![]() Syn.: Knautia tulceanensis Nyár.; Heimat: Balkan-Halbinsel, Rumänien; Pflanze: Staude; Wuchshöhe: 60-80 cm; Blütezeit: Juni-September; Verwendung: Zierpflanze. |
![]() Syn.: Trichera midzorensis (Formánek) Soják; Vorkommen: Balkan-Halbinsel (Serbien, Mazedonien, Albanien, Nord-Griechenland); Wuchshöhe: 60-120 cm; Blütezeit: Juli-September; Verwendung: Zierpflanze. |
![]() Syn.: Knautia sylvatica var. nevadensis M.Winkl. ex Szabó; Vorkommen: Portugal, Spanien; Blütezeit: Juni-August; Steckbrief in spanisch bei Flora Vascular. |
Knautia purpurea (Vill) Borbás (Purpur-Witwenblume) Vorkommen: Mittel- und Südwest-Europa; Steckbrief mit Bild bei info flora |
![]() Syn.: Knautia sylvatica var. ressmannii Pacher; Vorkommen: endemisch im Süd-Osten der Alpen; Pflanze: ausdauernd, krautig; Wuchshöhe: 40-100 cm; Blütezeit: Juni-August; Steckbrief in spanisch bei University of Udine. |
Knautia transalpina (H. Christ) Briq. (Südalpen-Witwenblume) Syn.: Knautia sylvatica var. transalpina Christ; Vorkommen: Insubrisch; Steckbrief mit Bild bei info flora |
![]() Vorkommen: Südalpin. Ausführliches Pflanzenportrait als PDF. |
Weitere Arten: Ausführliche Auflistung der Arten bei PlantList |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen