Feldahorn (Acer campestre)

Vorkommen & Heimat Merkmale Anbau/Kultur Verwendung Sorten

Feldahorn (acer campestre) Feldahorn (acer campestre) Feldahorn (acer campestre) Feldahorn (acer campestre) Feldahorn (acer campestre) Feldahorn (acer campestre)

Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Quellen und Lizenzangabe anklicken.

Der Feld-Ahorn

wird auch Maßholder oder Hecken-Ahorn genannt und kann bis zu 150 bis 200 Jahre alt werden. Er wird oft in Parks und Gärten als freistehender Zierbaum oder als Hecke angepflanzt.

2015 wurde der Feld-Ahorn zum Baum des Jahres gewählt.

Verbreitung/Vorkommen:

Der Feld-Ahorn ist fast überall in Europa, Kleinasien und Nordwestafrika zu finden, insbesondere im gesamten mediterranen Klimabereich. Er wächst an sonnigen bis leicht schattigen Standorten, in freier Natur in Mischwäldern, Feldgehölzen und Wallhecken. Der Baum ist sehr hitzeverträglich und frosthart (–20°C bis –24°C).

Er wächst auf nährstoff- und säurereichen, feuchten bis wechseltrockenen Lehmböden, auf auf stark sauren oder tonigen Böden gedeiht er jedoch nicht gut. Selbst im trockenen Stadtklima kommt er gut zurecht, auch mit Industriebelastung und leichter Streusalzbelastung.

Merkmale:

Der Feld-Ahorn trägt eine rundliche bis eiförmige, dichtverzweige Krone und ist oft mehrstämmig. Er wächst recht zügig, wird im Alter bis 20 m hoch und etwa 12-15 m breit. Die Rinde ist korkartig, braungrau und netzrissig. Der Baum hat ein intensives Herzwurzelsystem.

Die Blätter sind gegenständig, drei- bis fünffach gelappt, 5-8 cm lang und etwa genau so breit. Sie sind vorne abgerundet stumpf, oberseits dunkelgrün und schwach glänzend, unterseits heller bis graugrün und leicht behaart. Sie leuchten im Herbst gelb bis orange.

Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Die Pflanze ist zwittrig oder eingeschlechtig, es kommen beide Blütentypen vor, meist sogar im gleichen Blütenstand. Die Blüten sind gelbgrün und erscheinen als rispenförmiger Blütenstand. Sie sind 6-8 mm groß, die Kelch- und Kronblätter sind fast gleich gestaltet.

Die Früchte reifen ab September und werden 2,5 bis 3,5 cm lang. Die graufilzige Nüsschen besitzen zwei fast waagrecht abstehende Flügel, die aus zwei Fruchtblättern gebildet werden.

Anbau:

Als Hecke pflanzt man 2-3 Stück pro Meter. Er braucht dann einen regelmäßigen Formschnitt, jährlich gegen Ende Juni schneiden, gegebenenfalls noch einmal im August. Lässt man ihn frei wachsen, sind keine besonderen Pflegemaßnahmen notwendig. Als Bestandteil von Wallhecken wurde er früher in mehrjährigen Abständen zur Brennholzgewinnung auf den Stock gesetzt.

Der Feld-Ahorn ist bei Trockenheit, wie viele Ahorne, anfällig für den Echten Mehltau und Blattflecken. Häufig findet man Pflanzengallen auf den Blättern, die von Gallmilben verursacht werden.

Verwendung:

Der Feld-Ahorn wird vor allem als kleinkroniger Straßenbaum gepflanzt, eignet sich aber auch als sehr gut als geschnittene Hecke. Er hat starke Triebausschläge nach dem Schnitt und kann daher als Kopfbaum geschnitten werden.

Er ist ein wertvolles Vogelschutzgehölz, Nistgehölz sowie Deckungspflanze in der offenen Feldflur und sollte in keinem Naturgarten fehlen.

Sein Laub wird in einigen Regionen für Viehfutter geschnitten (Schneitelwirtschaft).

Sorten:

  • Roter Feld-Ahorn (Acer x neglectum Annae): Aus Feld-Ahorn und wahrscheinlich Kalabrischem Ahorn (Acer lobelii) entstandener Gartenbastard. Der mehrstämmige Kleinbaum wird 8 m hoch und 10 m breit. Seine fünflappigen, spitz zulaufenden, glänzenden Blätter haben einen leichten Bronzeschimmer. Sie sind im Austrieb dunkelrot und färben sich im Herbst goldgelb. Der Baum ist sehr bodentolerant und hitzeverträglich.
  • Carnival: Diese Sorte besitzt weiß panaschierte Blätter, im Austrieb sind die weißen Stellen rosa gefärbt.
  • Elsrijk: Die Standard-Sorte für Pflanzung im städtischen Bereich. Sie besitzt eine kompakte, kegelförmige Krone, ist weniger Mehltau-Befall geplagt und verträgt gut Trockenheit.
  • Nanum: Diese Variante ist schwach und kugelförmig wachsend. Im Fachhandel ist sie meist als veredelter Hochstamm erhältlich.
  • Postelense: Diese Sorte wurde 1896 in Schlesien gefundenen. Ihre jungen Blätter sind goldgelb und vergrünen im Laufe des Sommers zusehends.
  • Zöschener Ahorn (Acer × zoeschense) ist eine Garten-Hybride mit dem Kolchischen Ahorn (Acer cappadocicum).

Acer campestre L.

Feldahorn (Acer campestre)

Urheber: Willow, CC BY-SA 2.5

Systematik:

Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)

Broschüre:

Umfangreichens Baumportrait als PDF (7 Seiten)

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen