Die Pflanzen der Welt von A bis Z

Verbenen (Verbena)

Bilder zur genauen Quellen- und Lizenzangabe sowie zum Vergrößern anklicken.

Eisenkraut (Verbene officinalis), Zeichnung Echtes Eisenkraut (Verbene officinalis) Blüte des Echten Eisenkrauts
Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)
Gattung: Verbenen (Verbena)

Eisenkraut (Verbene officinalis)

Das Echte Eisenkraut wird auch Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut oder Wunschkraut genannt. Eisenkraut gilt als Kraut der Druiden. Früher glaubte man, das Kraut könne Waffen und Rüstungen unzerstörbar machen, daher der Name Eisenkraut.

Vorkommen und Herkunft:

Eisenkraut ist in Europa (außer Nord - Europa), Süd - West - Asien und Nord - Afrika heimisch. Es wächst in sonnigen, geschützten Lagen, auf mäßig nährstoffreichen, leicht sauren, sandigen Lehm- und Ton-Böden. Eisenkraut findet man vor allem Wegrändern, auf Brachland und auf Schuttplätzen.

Die Pflanze:

Das ein- bis mehrjährige Eisenkraut erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis zu 75 cm. Sie ist eine Halbrosettenpflanze, die mit spindelförmiger, verzeigter Wurzel bis 60 cm tief im Boden sitzt. Sie besitzt einem aufrechten, vierkantige, verzweigten, oberwärts verzweigten Stängel. Die kleinen, blasslila gefärbten sitzen in dünnen, lockeren Ähren. Die Kronröhre ist 2 bis 3 mm lang. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und September. Die Blüten werden hauptsächlich von Bienen bestäubt. Die Spaltfrüchte zerfallen in vier Klausen.

Eisenkraut lässt sich relativ einfach aus Samen ziehen. Auch eine Teilung des Wurzelstockes oder eine Vermehrung durch Triebspitzen ist möglich.

Inhaltsstoffe:

Iridoid-Glykoside, insbesondere Verbenalin und Hastatosid; Flavone; Ätherische Öle; Gerbstoffe; Bitterstoffe; Schleimstoffe.

Verwendung:

Verwendet werden die während der Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Pflanzenteile.

Im der Region um Le Puy-en-Velay in Südfrankreich wird aus dem Eisenkraut unter dem Namen "Verveine de Velay" ein Likör mit verdauungsfördernder Wirkung hergestellt.

Die häufig angebotenen stark zitronig duftenden Eisenkrauttees und ätherischen Eisenkraut-Öle stammen übrigens nicht vom Echten Eisenkraut, sondern von der Zitronenverbene.

Medizinische Anwendung:

Das getrocknete blühende Kraut wurde früher in der Volksheilkunde häufig verwendet.

  • Eisenkraut wirdgegen Magenbeschwerden, Durchfälle und Appetitlosigkeit eingesetzt. Als Tee benutzt man Eisenkraut auch bei Erkältungen.
  • Extrakte aus Eisenkraut sollen schleimlösende und immunstimmulierende Eigenschaften aufweisen und werden heute z.B. gegen Erkältungen und Nasennebenhöhlenentzündungen angewendet.
  • In der Volksmedizin wurde die Pflanze früher außerdem zur Anregung der Milchbildung verwendet.
  • Das Eisenkraut soll die Nerven stärken und Migräne lindern.
  • Besonders beliebt ist das Eisenkraut traditionell in der äusserlichen Behandlung von Wunden. Früher wurde es als Wundheilungsmittel bei Kriegs- und Kampfverletzungen verwandt.
  • Gemahlenes Eisenkraut-Pulver eignet sich auch hervorragend als Zahnpasta.
  • Das Eisenkraut zählt zu den 37 Bach-Blütenheilmitteln. Man nimmt es gegen Schlaflosigkeit und Spannungsgefühle im Zusammenhang mit psychischem Stress und Überanstrengung.
  • Stimuliert in hohen Dosen die Gebärmutter; sollte am besten erst in den letzten Schwangerschaftswochen und während der Geburt verwendet werden. 

Tee: Für einen Aufguss verwendet man 1-2 TL pro Tasse, lässt 10-12 Minuten ziehen und trinkt 1-3 mal täglich. Den Tee sollten Sie in kleinen Schlucken trinken.

Äußerliche Anwendung: 5-10 g auf 1 Liter Wasser

Man kann auch eine Tinktur aus dem Eisenkraut herstellen. Von der Eisenkraut-Tinktur nimmt man dreimal täglich 10 bis 50 Tropfen ein.

Kräuter & Heilpflanzen zurück hoch vor Ackerbohne (Vicia faba)
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Inhalte dieser Seite stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung und Behandlung durch einen Arzt dar. Bitte beachten Sie den ImpressumHinweis zu Gesundheitsthemen!

| Impressum | Disclaimer | | ©2011-2017 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng