Kräuter, Gewürze & Heilpflanzen Se-Su

Kräuter-, Gewürz- und Heilpflanzenlexikon: Anfangsbuchaben Se-Su vom Sellerie bis zur Süßdolde, Informationen und Bilder

Verzeichnis der Arten und Sorten

Echter Sellerie (Apium graveolens)

Sellerie, echter (Apium graveolens)

Echter Sellerie wird seit langem als Heil-, Würz- und Gemüsepflanze angebaut. Es gibt es drei wichtige Varianten, bei denen jeweils vorwiegend Blätter, Stängel und Wurzelknollen verwertet werden. (mehr Infos)

Senf

Senf

Senf ist ein scharfes Gewürz, das aus den Samenkörnern des Weißen, Braunen und/oder des Schwarzen Senfs hergestellt wird.

Alexandrinische Senna (Senna alexandrina)

Sennapflanzen (Senna)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae). Die ersten medizinischen Belege über Senna stammen aus dem arabischen Kulturkreis aus dem 8. Jahrhundert. Bilder und ausführliche Beschreibung

Indischer Spargel (Asparagus racemosus)

Shatavari (Asparagus racemosus)

Der Indische Spargel wird auch Shatavari genannt. Die Heimat der Heilpflanze liegt Indien und der Himalaya-Region und sie ist im Ayurveda eine der bedeutsamsten Pflanzen für Frauen. Bilder und ausführliche Beschreibung

Soumbala (Parkia biglobosa)

Soumbala (Parkia biglobosa)

Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae); Heimat: Senegal bis Sudan; Baum: immergrün; Wuchshöhe: 1-20 m; Verwendung: Samen (Gewürz, Soumbala), Fruchtfleisch (Saft), Schattenbaum. Ausführliches Pflanzenportrait in englisch als PDF

Gemeiner Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Spitzlappiger Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Der Spitzlappige Frauenmantel wird auch Gemeiner oder Gewöhnlicher Frauenmantel genannt. Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile, teils auch die Wurzeln. Bilder und ausführliche Beschreibung

Echter Steinklee (Melilotus officinalis)

Steinklee, echter (Melilotus officinalis)

Der Echte Steinklee wird auch Gelber Steinklee, Gewöhnlicher Steinklee und Honigklee genannt. Das Kraut wird bei chronischer Insuffizienz der Venen, Schweregefühl in den Beinen, ... Bilder und ausführliche Beschreibung

Gemeiner Steinquendel (Acinos arvensis)

Steinquedel, gemeiner (Acinos arvensis)

Der Gemeine Steinquedel oder Feld-Steinquedel erreicht Wuchshöhen von 10 bis 30. Er duftet aromatisch pfefferminzähnlich und enthält ätherische Öle. Die jungen Triebe eignen sich als verdauungsförderndes Gewürz an Salaten, Eintöpfen, Kartoffelgerichten und Braten.

Steirischer Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca)

Steirischer Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca)

Der Steirische Ölkürbis zählt zu den ältesten Nutzpflanzen Österreichs, besonders sein Kernöl ist weit über die Grenzen des Landes hin bekannt. Er wurde zur Arzneipflanze 2005 gewählt. Bilder und ausführliche Beschreibung

Sternanis (Illicium verum)

Sternanis (Illicium verum)

Sternanis ist in Südchina beheimatet. Seit mindestens 3000 Jahren ist er in China als Heilmittel und Gewürz bekannt. Nach Deutschland kam er etwa um 1700. Bilder und ausführliche Beschreibung

Stieleiche (Quercus robur)

Stieleiche (Quercus robur)

Die Stieleiche wird auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt. Die Rinde der Eiche wirkt stark zusammenziehend, was sie zu einem wertvollen Heilmittel bei Blutungen und Entzündungen macht. Bilder und ausführliche Beschreibung

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)

Die Stinkende Nieswurz ist giftig und wurde früher als Brechmittel, Abführmittel und zu Wurmkuren verwendet. Mittlerweile sind die Präparate der Pflanze aus der Medizin verschwunden. Bilder und ausführliche Beschreibung

Sumpfporst (Ledum palustre)

Sumpfporst (Ledum palustre)

Syn.: Rhododendron tomentosum; Vorkommen: Verbreitungskarte; Pflanze: immergrüner Strauch; Wuchshöhe: 50-150 cm; Blütezeit: Mai-Juli; Verwendung: Volksmedizin, früher Zusatz beim Bierbrauen. Ausführliches Pflanzenportrait als PDF

Süßdolde (Myrrhis odorata)

Süßdolde (Myrrhis odorata)

Familie: Doldenblütler (Apiaceae). Die Süßdolde haben einen anisähnlichen, süßen Geschmack. Sowohl die Blätter als auch die Samen und Wurzeln können verwendet werden. Ausführliches Pflanzenportrait mit Rezept als PDF

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen