Adonisröschen (Adonis)
Pflanzenlexikon: Artenverzeichnis der Pflanzengattung Adonisröschen (Adonis) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Allgemeines:
Die Gattung Adonis wurde durch Carl von Linné im Jahre 1753 aufgestellt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa bis Asien und Nordafrika. Sie gliedert sich in zwei Sektionen:
Section Adonis mit den einjährigen Arten.
Section Consiligo DC. (Syn.: Adonanthe Spach) mit den mehrjährigen Arten, bei denen Rhizome als Überdauerungsorgane gebildet werden.
![]() Das Sommer-Adonisröschen wurde zur Blume des Jahres 1984 gewählt. Es erreicht in der Regel eine Wuchshöhe von 10 bis 50 cm. Die Blätter sind gefiedert und wechselständig am Stängel angeordneten. Die Blüten besitzen 6 Blütenblätter, die meist rot, aber auch teils orange oder gelb sind, mit einem dunklen Fleck an der Basis. |
![]() Erstbeschreibung duch Pierre Edmond Boissier im Jahre 1841. Vorkommen: Türkei, Syrien, Nordirak. |
![]() Die ausdauernde krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 5 bis 30 cm. Vorkommen: Ostsibirien über die Mandschurei und Korea bis Japan. |
![]() Die einjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis 40 cm. Vorkommen: urspr. Südeuropa und südwestliches Asien, in Nordeuropa eingeschleppt. |
Adonis apennina L. Syn.: Adonis sibirica Patrin ex Ledeb. |
Adonis bobroviana Sim. Vorkommen: China. |
Adonis chrysocyathus Hook.f. & Thomson Vorkommen: Himalaya, Tadschikistan, Indien, Nepal, China. |
Adonis coerulea Maxim Vorkommen: China. |
Adonis cyllenea Boiss., Heldr. & Orph. Vorkommen: endemisch in Griechenland. |
Adonis davidii Franchet Vorkommen: China. |
![]() Vorkommen: Nordafrika und Vorderasien. |
Adonis distorta Ten. (Apenninen-Adonisröschen) Vorkommen: endemisch in Mittelitalien. |
Adonis eriocalycina Boiss Vorkommen: Vorderasien. |
![]() Das Flammen-Adonisröschen wird auch Brennendes Adonisröschen, Brennendes Teufelsauge oder Scharlach-Adonis genannt. Die einjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20 bis 50 cm. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südeuropa bis Westasien. |
Adonis globosa C.H.Steinb. ex Rech.f. Vorkommen: Iran. |
Adonis leiosepala Butkov Vorkommen: Mittelasien. |
![]() Vorkommen: Mittelmeergebiet und Vorderasien. |
Adonis mongolica Simonov Vorkommen: Mongolei. |
Adonis multiflora Nishikawa & Koji Ito Vorkommen: Japan, Korea und China. |
Adonis nepalensis Simonov. Vorkommen: Nepal, Sikkim. |
![]() Vorkommen: Syrien. |
![]() Vorkommen: Spanien und Frankreich. |
![]() Vorkommen: Japan. |
Adonis shikokuensis Nishikawa & Koji Ito Vorkommen: Japan (Shikoku). |
![]() Vorkommen: Russland. |
Adonis sutchuenensis Franche Vorkommen: Westchina. |
Adonis tianschanica (Adolf) Lipschitz ex Bobrov Vorkommen: Russland (Tianschan). |
Adonis turkestanica (Korsh.) Adolf Syn.:Adonanthe turkestanica (Korsh.) Chrtek & Slavikova; Vorkommen: Kirgisistan und Tadschikistan. |
![]() Das Adonisröschen war schon in der Antike bekannt. Adonis wird in der griechischen Mythologie als ein Jüngling von ausnehmender Schönheit beschrieben, der von der Göttin Aphrodite verführt wurde. Das Frühlings-Adonisröschen ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshühe von 10 bis 40 cm. Video und ausführliche Beschreibung >> |
Adonis villosa Ledeb. Vorkommen: . |
![]() Vorkommen: Bulgarien, Krim, Südrussland und Kleinasien. |
Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen